Zeitpunkt der Antragstellung ist entscheidend

Energieeffizient Bauen und Sanieren – dafür bietet die KfW-Förderbank sowohl die passenden Kredite an als auch Zuschüsse. Für die Antragstellung sind dabei zwei Faktoren wichtig: Erstens der Zeitpunkt der Antragstellung und zweitens die Beratung durch einen sachverständigen Energieberater. Der unabhängige Experte begleitet den Bauherrn von der Planung der Baumaßnahme bis hin zur Abnahme des fertig gestellten Bauwerks. Damit wird sichergestellt, dass Energiestandards auch eingehalten werden, die durch die Wahl der Fenster oder des Dämm-Materials beeinflusst werden können. Der Energieberater erstellt unter anderem ein Luftdichtheitskonzept, wie beispielsweise für Niedrigenergiehäuser. Der Fokus wird hierbei auf die Gebäudehülle gerichtet, die nicht nur gut gedämmt sein sollte, sondern auch lückenlos dicht.

Das spielt sowohl für einen niedrigen Energiebedarf eine entscheidende Rolle, als auch für die Vermeidung von Feuchtigkeit innerhalb der Baukonstruktion. Eine Qualitätssicherung der Gebäudehülle wird durch eine vorgezogene, baubegleitende BlowerDoor-Messung sichergestellt. Der zweite wichtige Faktor ist der Zeitplan, der die Antragstellung für den Zuschuss oder den Kredit bei der KfW-Bank mit einbezieht. Bei der Wahl eines baubegleitenden Zuschusses werden Maßnahmen nur dann finanziell gefördert, bei denen der Antrag zeitlich vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt wurde. Als zertifizierte Sachverständige unterstützen wir Sie bei der Antragstellung für die KfW.

Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB e.V.) bietet einen Leitfaden zu dem Thema  „Luftdichtheitskonzept“ an. Bauherren können sich mit Hilfe der Broschüre informieren, was eine hochwertige und dichte Bauweise ausmacht und worauf bei Modernisierungen zu achten ist.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von:

FLiB e.V.

KfW-

IHK Sachverständigenverzeichnis